Reparaturcafé
Das Reparaturcafé des Härtennetzwerks ist eine ehrenamtliche Initiative der Nachbarschaftshilfe. Wir wollen helfen, Geräte länger zu gebrauchen und nicht schon bei einfachen Schäden zu Abfall werden zu lassen. Das in der Regel monatliche Reparaturcafé im Café Miteinander (Wankheim) kann jedoch nur Hilfe zur Selbsthilfe leisten und keine Haftung oder Garantie übernehmen. Wer etwas zu reparieren hat, kann sich gerne zum nächsten Termin anmelden und dann das Gerät mitbringen.
Im August machen wir Sommerpause!
NÄCHSTER TERMIN: Mittwoch, 10. September 2025
Wir reparieren jeweils am zweiten Mittwoch eines Monats im Rahmen von Nachbarschaftshilfe (ohne Erfolgsgarantie und Haftung) ab 19 Uhr im Café Miteinander (Wankheim, Obere Straße 20). Wegen begrenzter Kapazitäten und zur Vorbereitung bitten wir um Anmeldung der zu reparierenden Gegenstände
bis spätestens 12 Uhr am Vortag. Wenn die Anzahl der Anmeldungen unsere Kapazitätsgrenze erreicht, wir die Anmeldung auch schon früher geschlossen.
Reparatur anmelden
Wenn möglich, bringt bitte die
Bedienungsanleitung mit. Die Reparatur von Großgeräten und Arbeiten, die besondere Werkzeuge erfordern, sollten individuell vereinbart werden. Es gilt eine
Haftungsbegrenzung (PDF). Wir behalten uns vor, Reparaturen abzulehnen, wenn sie zu aufwändig oder zu wenig aussichtsreich sind.
Kurzfristige Änderungen sind möglich. - Bitte kurz vor dem Repaircafé nochmals hier nachsehen!
Ecosia-Suche
Video: Szenen aus dem Repaircafé vom 12.10.2023 (Wenn du hier klickst, werden Verbindungsdaten an Youtube übertragen)
Gemeinsam mit dem Café Miteinander in Wankheim (Obere Straße 20) lädt das Härtennetzwerk seit November 2021 monatlich ein zum Reparaturcafé. Das Reparaturcafé findet in der Regel statt jeweils am zweiten Mittwoch des Monats ab 19 Uhr. Im Café Miteinander können wegen der räumlichen Grenzen leider nur Kleingeräte repariert werden.
Ortsplan: ///nasen.paare.kalb
Alternativ könnt ihr auch versuchen, euch online helfen zu lassen. Die Plattform reparatur-initiativen.de bietet zur gleichen Zeit ein online-Repaircafé:
Online-Repair
Newsletter
Mit dem Newsletter informieren wir Euch über Neuigkeiten und kurzfristige Änderungen. Meist senden wir ca. eine Woche vor dem nächsten Repaircafé eine Rundmail zur Erinnerung. Hier könnt Ihr Euch für diesen Newsletter an- und abmelden:
An- und Abmeldung zum Newsletter
Bisher nur ausnahmsweise:
Repair on the Road
Dieter Stoll hat auch schon "Hausbesuche" gemacht. Hier ein Beispiel:
Bericht (PDF)
Werkzeug- und Materialausstattung
Bisher haben wir diese Werkzeuge. Sollte die gewünschte Reparatur spezielleres Werkzeug erfordern, bitte mitbringen.
- Lötstation
- Entlötpumpe
- Multimeter
- Kapazitätsmessgerät
- Benning ST 710 (Gerätetester nach VDE 0701)
- Werkzeug-Sets (Schraubendreher, Schraubenschlüssel, Inbus-Schlüssel, Zangen, ...)
- Elektro-Schraubendreher-Set
- Feinmechanik-Set
- Heißklebepistole
- Endoskopkamera
- Lupenleuchte
- Steckdosenleisten mit FI-Schutzschalter
- Bohrmaschine mit Bohrständer
- Heißluftgebläse
- Scheren
- Feinbohrschleifer ("Dremel")
- Stirnlupe
- HSS Bohrersatz
- Taschenlampen
- Greifwerkzeug
- Sprengringzangen
- Akkuschrauber
- Aderendhülsen-Quetschzange
- Nietzange
- Auffangwanne
- Magnetschalen für Schrauben
- Namensschilder
- Beschriftungsgerät
- Werkstattwagen für 3 Arbeitsplätze und ein Materialwagen
Auch ein kleiner Bestand an Materialien ist vorhanden:
- Batterien AA und AAA
- Knopfzellen (Sortiment)
- Klemmen
- Schraubensortiment MICRO
- Kontaktkleber
- Schrumpfschlauch
- Schaltdraht
- Isolierband
- Feinöl
- Isopropanol
- Wattestäbchen
- Tesafilm
- Aderendhülsen
- Nieten
- Kältespray
- verschiedene Kabel
Links
Reparaturinitiativen im Kreis Tübingen Reparatur-Café Reutlingen IFIXIT Schraub-Doc Teamhack Reparatur-Initiativen Verbund offener Werkstätten Runder Tisch Reparatur FabLab Neckar-Alb
Reparaturanleitungen
Fairphone Akkuwechsel Oral-B Akkuwechsel Philips Sonicare komtrade Fairphone 6